Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
Hiroshim 2025.jpg

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

Hiroshima Gedenken 2025

03. Aug 2025 – 00:00 Uhr

Vor 80 Jahren fielen die beiden Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki. Deshalb wird in diesem Jahr an vielen orten der Diözese dieses Ereignisses gedacht.

pax christi Einladung an die Pfarrgemeinden im Bistum München und Freising

80. Jahrestag der Atombombenabwürfe

Lieber Herr Pfarrer, liebes Seelsorgeteam,

liebe Pfarrgemeinderatsmitglieder,

im nächsten Monat jähren sich zum 80. Mal die Atombombenabwürfe auf die japanischen Städte Hiroshima und Nagasaki. Am 6. August 1945 wurde Hiroshima vollkommen zerstört. Durch die Hitze sind sofort zehntausende Menschen gestorben, die Druckwelle und die Strahlen töteten und verletzten anschließend viele weitere unschuldige Opfer. Drei Tage später, am 9. August 1945, wurde über der Stadt Nagasaki eine weitere Atombombe abgeworfen. Bis Ende 1945 fanden so insgesamt mehr als 200.000 Menschen den Tod. Die Ereignisse von Hiroshima und Nagasaki zeigen in aller Deutlichkeit: Ein Atombombenabwurf verursacht Leid unvorstellbaren Ausmaßes. Eine angemessene medizinische Hilfe ist unmöglich. Daher müssen wir alles dafür tun, damit sich ein Atomwaffeneinsatz nie wiederholt!

Leider hat die Gefahr der Auslösung eines Atomkriegs in letzter Zeit zugenommen. Dem Stockholmer Friedensforschungsinstitut SIPRI zufolge ist die Zahl der einsatzbereiten Atomwaffen wieder gestiegen. Etwa 2.100 befänden sich in höchster Einsatzbereitschaft. Erstmals sehe es so aus, als ob auch China Sprengköpfe einsatzbereit halte. Auch in Europa ist die Angst vor einem Atomkrieg größer geworden.

Während einer Sonderaudienz im Petersdom am 14. Juni sagte Papst Leo XIV. „Die Verpflichtung, eine sicherere Welt ohne nukleare Bedrohung aufzubauen, muss durch respektvolle Begegnungen und einen aufrichtigen Dialog verfolgt werden, um einen dauerhaften Frieden auf der Grundlage von Gerechtigkeit, Brüderlichkeit und dem Gemeinwohl zu schaffen. Niemand sollte jemals die Existenz eines Anderen bedrohen. Es ist die Pflicht aller Länder, die Sache des Friedens zu unterstützen, Wege der Versöhnung einzuleiten und Lösungen zu fördern, die Sicherheit und Würde für Alle garantieren“. Vier Tage später sagte er mit Blick auf die heutige hochtechnisierte Kriegsführung:  „Wir dürfen uns nicht an den Krieg gewöhnen! Vielmehr ist die Faszination mächtiger und hochentwickelter Waffen als eine Versuchung zurückzuweisen. Tatsächlich droht in heutigen Kriegen durch den »Gebrauch wissenschaftlicher Waffen, gleich welcher Art, eine Barbarei der Kriegführung, die die Kämpfenden zu Grausamkeiten verleitet, die die vergangener Zeiten weit übersteigt« (2. Vatikanisches Konzil, Pastoralkonst. Gaudium et spes, 79)“.

Wir laden Ihre Gemeinde herzlich ein, sich mit Friedensgebeten, Gottesdiensten, in der Jugendarbeit, mit Mahnwachen oder anderen Aktivitäten am Hiroshima-Gedenktag am 6. August 2025 oder an einem anderen Termin in der 1. oder 2. Augustwoche zu beteiligen und dadurch der Bitte des Papstes um die Förderung des Friedens zu entsprechen.

Als Impuls für Ihre Vorbereitungen senden wir Ihnen anbei ausgewählte Texte und Materialien.
pax christi steht Ihnen dabei gerne zur Seite: Wir vermitteln Referent*innen, sind mit Ideen und Vorschlägen behilflich und machen auf Ihre Veranstaltung auf unserer Website und unseren sozialen Medien aufmerksam. Wir freuen uns auf Ihre Mitwirkung!

Mit friedvollen Grüßen

Martin Pilgram                                    Charles Borg-Manché

Diözesanvorsitzender                        Geistlicher Beirat


aktuelles Gedenken (Stand Juli 2025):


03. August 2025, 10:00 Uhr
Gilching, St. Sebastian
Gottesdienst anlässlich des 80. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki mit dem Geistlichen Beirat von pax christi in der Erzdiözese München und Freising, Charles Borg-Manché.

Ort: St. Sebastian Gilching, Hochstift Freising Platz


05. August 2025, 19:00 Uhr
Monatliches Friedensgebet im Zeichen von Hiroshima und Nagasaki

Ort: Landshut, St. Peter und Paul

05. August 2025, 19:30 Uhr
Ort: Fürstenfeldbruck, Viehmarktplatz


06. August 2025, 12:00 Uhr
Ökumenisches Friedensgebet am Marienplatz in Freising für die Opfer von Hirishima und allen aktuellen Kriegen. Hiroshima mahnt: Frieden.

Ort: Freising, Mariensäule


06. August 2025, 18:00 Uhr
Ort: München, Marienplatz


06. August 2025, 21:00 Uhr
80 Jahre nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki wollen wir auch in diesem Jahr mit Musik und Texten der Ereignisse vor 80 Jahren gedenken. Alle Interessenten sind herzlich eingeladen.

Ort: 82205 Gilching, Friedenspfahl am S-Bahnhof Gilching-Argelsried


09. August 2025, 10:00 Uhr
Infostand pax christi und ican, Hiroshima und Nagasaki mahnen: Frieden ohne Atomwaffen, mit 

  • Unterschriftensammlung gegen Atomwaffen
  • Kraniche basteln als Friedenszeichen
  • Kinder gestalten Friedenstaube auf Großplakat
Ort: Freising, Marienplatz


10. August 2025, 11:00 Uhr
München-Pasing, St. Hildegard
Gottesdienst anlässlich des 80. Jahrestages der Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki mit dem Geistlichen Beirat von pax christi in der Erzdiözese München und Freising, Charles Borg-Manché.

Ort:  St. Hildegard,, Paosostr. , München-Pasing

 

Zeiten

  • 03. Aug 2025 – 00:00 Uhr