Politisches Samstagsgebet München
30. Sep 2023 – 18:00 Uhr ,
Kath.
Hochschulgemeinde,
Leopoldstr.
11; U3/U6 Giselastraße, Ausgang Georgenstraße
Grundrechte der Natur, eine „ökologische und verfassungsrechtliche Revolution?"
„Erdsystemwissenschaftler:innen definie-ren unsere Zeit als das Anthropozän, das Zeitalter, in dem erstmals eine einzige Spezies, nämlich der Mensch, durch sein Handeln das Erscheinungsbild unseres Planeten für Jahrtausende prägen kann.
Verfassungen und Gesetze regeln das zwischenmenschliche Zusammenleben – die „Natur“ kennen sie nur als Objekt. Der Schutzwert der Natur bestimmt sich an ihrem Nutzen für den Menschen.
Indigene Kulturen in Süd- wie Nordamerika sehen von je her Pflanzen und Tiere als Mitgeschöpfe, verstehen das Ökosystem unseres Planeten als „Pacha Mama“, die alles Leben hervorbringt.

Gelobt seist du, mein
Herr,
mit allen deinen Geschöpfen,
zumal der Schwester Sonne,
welcher der Tag ist und durch den du uns leuchtest.
Und schön ist er und strahlend mit großem Glanz:
Von dir, Höchster, ein Sinnbild.
Gelobt seist du, mein
Herr,
durch Bruder Mond und die Sterne;
am Himmel hast du sie gebildet,
klar und kostbar und schön.
Gelobt seist du, mein
Herr,
durch Bruder Wind und durch Luft und Wolken
und heiteres und jegliches Wetter,
durch das du deinen Geschöpfen Unterhalt gibst.
Gelobt seist du, mein
Herr,
durch Schwester Wasser,
gar nützlich ist es und demütig und kostbar und keusch.
aus dem
Sonnengesang anno 1224
dem Hl. Franziskus zugeschrieben
Papst Franziskus spricht in seiner Enzyklika Laudato Sí vom Eigenwert eines jeden Geschöpfes, Martin Luther betont in seiner Auslegung des ersten Glaubensartikels, dass wir von Gott geschaffen sind „samt aller Kreatur“ – die Idee der Mitgeschöpflichkeit der nichtmenschlichen Natur ist also durchaus auch in der christlichen Tradition zu finden.“
Pfarrer Dr. Wolfgang Schürger wird in den aktuellen Stand der Diskussion um die Rechte der Natur einführen und aus systematisch theologischer Perspektive dazu Stellung nehmen. Er ist Privatdozent für Systematische Theologie an der Augustana-Hochschule Neuendettelsau und Beauftragter für Umwelt- und Klimaverantwortung der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern.