1. Februar 2023, 19:00 Uhr
„Versöhnte Verschiedenheit“ – interreligiöse Friedensmeditationen

(mehr)
Jeweils am 1. und 3. Mittwoch des Monats von
19:00-19:45 Uhr
(konkrete Termine:01.02.2022
/ 15.02.2023 / 01.03.2023 / 15.03.2023 / 05.04.2023 /
19.04.2023 / 03.05.2023 / 17.05.2023 / 07.06.2023 / 21.06.2023
/ 05.07.2023 / 19.07.2023)
Zugangs-Link per Zoom:
https://eu01web.zoom.us/j/62031206743?pwd=TVZhU001c290R1JOeEo0MkJ0S1ZhZz09
9. Februar 2023,
19.30 Uhr
Walter
Trier:
Nazi-Deutsch
in 22
Lektionen

Ort: Evangelische Versöhnungskirche in der KZ-Gedenkstätte Dachau (Gesprächsraum)

15. Februar 2023, 18.00 Uhr
Christian and Marxist Approaches on Peace Ethic, Part 1
What
is
required
of Ethics
for
peace-building?
What is
its role
during
conflict
and war?
How does
Ethics
shape the
Future?
In this
Webinar-
Series,
Dialop and
transform!europe,
explore
the common
ground and
the
differences
between
Christian
and
Marxist
approaches
to Peace
Ethics.
In this
first
webinar of
the
series,
the two
mindsets
will
dialogue
with each
other on
the basis
of initial
expert
inputs,
and offer
a large
space for
discussion.
Inputs are
given by:
Axel
Gehring,
IfG, Rosa
Luxemburg
Stiftung,
Berlin:
How
capitalism
sets
limits to
peace
building
Cornelia
Hildebrandt,
transform!europe:
Social
love in
Fratelli
tutti as a
political
responsibility
Wolfgang
Palaver,
Universität
Innsbruck,
Institute
für
Systematische
Theologie:
Is
non-violence
a possible
path
toward
peacebuilding?
19:00-20:00
Discussion
Anmeldung
unter:
https://us02web.zoom.us/webinar/register/WN_mtGWL5veQ92UpssJzNEHvA

16. Februar 2023, 19.30 Uhr
Briefe aus dem KZ Dachau
Korrespondenz zwischen Johannes Neuhäusler und Kardinal Michael von Faulhaber (1941-1945)

Ort: Pfarrheim St. Jakob (Jakobuszimmer), Pfarrstraße 7, Dachau
Referent: Fabian Flohr, Doktorand im Fach Kirchengeschichte des Mittelalters und der Neuzeit an der Ludwig-Maximilians-Universität München
Nationale Sicherheitsstrategie
Vorstellung im Bayerischen Landtag
Anlässlich der Münchner Sicherheitskonferenz (17.-19.2.2023) lädt die friedenspolitische Sprecherin der Grünen Landtagsfraktion Anne Franke zu einem Gespräch über die Nationale Sicherheitsstrategie mit Jürgen Trittin, MdB, und Jamila Schäfer, MdB, ein. (mehr)
Mit einem Grußwort der Fraktionsvorsitzenden Katharina Schulze
Ort: Bayerischer Landtag, Senatssaal

Die 59. Münchner Sicherheitskonferenz
Eine Nachbetrachtung
Auch dieses Jahr möchten wir wie gewohnt unmittelbar nach Ende der Münchner Sicherheitskonferenz (17.-19.02.2023) mit Teilnehmenden die Konferenz aus deutscher Perspektive bewerten. Auf dem Podium diskutieren wir die herausragenden Themen der diesjährigen Sicherheitskonferenz, was wird von Deutschland erwartet, welche Antworten sollte die deutsche Politik formulieren? (mehr)
Mit
Dr. Tobias Bunde, Director Research & Policy, Munich Security Conference und Mitglied des Vorstands der Stiftung Münchner Sicherheitskonferenz
Paul-Anton Krüger, Korrespondent im Berliner Parlamentsbüro, Süddeutsche Zeitung
Sergey Lagodinsky, MdEP, u.a. stellvertretendes Mitglied im Ausschuss für auswärtige Angelegenheiten, Fraktion Die Grünen/EFA
Jeffrey Rathke, President, American Institute for Contemporary German Studies, Johns Hopkins University, Washington, DC
Moderation: Jutta Prediger, Hörfunkredakteurin, Bayerischer Rundfunk
Ort: München, PresseClub, Marienplatz 22
24.
Februar
2023,
17:00 Uhr
Ein Jahr
Russlands
Krieg
gegen die
Ukraine
Wie geht
es weiter?
Je mehr der russische Präsident Vladimir Putin unter Druck gerät, desto unberechenbarer wird die Lage. Welche möglichen Szenarien sind zu diesem Zeitpunkt denkbar und welche Möglichkeiten der De-Eskalation kann es zum jetzigen Zeitpunkt geben? Wurden bisher alle diplomatischen Bemühungen ausgeschöpft und wie verhält sich die internationale Gemeinschaft? Wie verhalten sich die NATO und die EU, Russland und die Ukraine, welche die UNO? Welche Rollen spielen andere Staaten wie die Türkei oder China? Der chinesische Präsident Xi Jingping hat zuletzt signalisiert, dass Atomwaffen nur der Abschreckung dienen dürfen. Im Westen deutete man dies als Warnung an Putin, den Bogen nicht zu überspannen. Ist das eine zutreffende Interpretation?
Es bleibt, ob andere Staaten eine wichtige Nuklear-Staaten wie Indien oder Pakistan eine konstruktive Rolle spielen könnten. Mit Expert:innen aus Politik und Wissenschaft will die Ev. Akademie im Rheinland diesen Fragen nachgehen. (mehr)
Mit:
Professor Dr. Heinemann-Grüder, Bonn International Centre for Conflict Studies
Dr. Markus Kaim, Stiftung Wissenschaft und Politik
Dr. Wolfgang Lieb, Staatssekretär NRW a.D.
Christine Buchholz, ehem. religionspolit. Sprecherin & ehem. Mitglied im Verteidigungsausschuss für DIE LINKE im Bundestag
Prof. Dr. Johannes Varwick, Martin-Luther-Universität Halle Wittenberg
Weitere Gäste angefragt
Anmeldung unter folgenden Link: https://ekir.zoom.us/meeting/register/u5IkdeCorz4uH9EfV01zLewJu-prUVR3dbBs
Bellevue for FutureNO FUTURE?
Migration und Flucht in der Klimakrise
Auch Migration findet im Kontext der Klimakrise statt. Wie sehen progressive Perspektiven aus? Wie gehen die Menschen in den betroffenen Regionen mit den Veränderungen um? Wie stärken lokale Communities ihre Resilienz? Was können Aktivist*innen vor Ort tun? Und was tun wir hier? (mehr)
Panel discussions and workshops in English.
Freitag, 24. Februar, 19:00 Uhr - Podiumsdiuskussion
Wir wollen diskutieren, wie Migrationspolitik im Klimakontext verhandelt wird. Wie sehen progressive politische Perspektiven aus? Wie gehen die Menschen in den von der Klimakrise betroffenen Regionen mit den Veränderungen um? Wie stärken lokale Communities ihre Resilienz? Welche Handlungsspielräume sehen Aktivist*innen vor Ort? Und welche eröffnen sich uns hier?
Mit Otsile Nkadimeng, Sarah Nash, Ali Nobil Ahmad
Moderation: Nadja Charaby
Die Podiumsdiskussion wird als Livestream übertragen: www.bellevuedimonaco.de/live.
Samstag, 25. Februar
14:00 - 17:00 Uhr - Workshops
Wie umgehen mit den Auswirkungen des Klimawandels?
In den Workshops können einzelne Themen noch mal vertieft werden. Mit erfahrenen Referent:innen bieten wir einen Einstieg in die Themen und eine moderierte Diskussion.
In den Workshops wollen wir genauer auf Probleme des Klimawandels hinweisen und auch auf Aktionen oder Projekte verweisen, die sich den Folgen des Klimawandels entgegenstellen.
Alle Workshops in englischer Sprache.
Mit: Usman Mahar: Julio Zambrano: Tina Taylor-Harry:
19:00 Uhr - Filmabend mit Gespräch: Girls for Future
Sonntag, 26. Februar, 10:00 - 13:00 Uhr - Café Talk: Klimagerechtigkeit und lokales Handeln
Ort: Bellevue di Monaco, Müllerstraße 2, 80469 München BY Deutschland
Kreuzweg auf dem KZ-Friedhof am Leitenberg

Ort: Leitenberg /Dachau-Etzenhausen; Treffpunkt am Parkplatz