Liebe Leserinnen und Leser,
Nach dem Sommer, aber noch in den bayerischen
Sommerferien starten wir wieder mit dem Antikriegstag
am 1. September in die Aktionen der Friedensbewegung
in der zweiten Jahreshälfte. In München
gibt es dazu im
EineWeltHaus den Vortrag von Heidi Meinzolt
„Krieg ist das Gegenteil
von Leben“.
Und um das Leben auf dem Planeten Erde geht es auch am
Freitag
den 15. September. Fridays for Future ruft
zum Globalen Klimastreik auf. In München
will man sich dazu am Siegestor treffen.
Als pax christi-Diözesanverband treffen wir uns am
Wochenende des 21./22. September wie jährlich in
Armstof. Hier wird das Thema der diesjährigen
Friedensdekade „sicher nicht – oder?“ im Mittelpunkt
stehen. Hierzu sind alle Interessenten eingeladen.
Eine Anmeldung (siehe unten) ist für die Reservierung
der Zimmer nötig! Gelichzeitig findet in zahlreichen
Städten vom 18. September über den UN-Weltfriedenstag
am 21. September bis zum 24. September 2023 die
Aktionswoche
"Stoppt das Töten in der
Ukraine!" statt. Welche Aktionen neben der
freitäglichen Mahnwache in unserem Bistum geplant sind
stand bei der Zusammenstellung des Newsletters noch
nicht fest.
Die meisten pax christi-Gruppen unserer Diözese werden
in diesem Jahr 40 Jahre alt. Das feiern die Gruppen
Landshut (am 16.9.) und Erding-Dorfen (am 30.9.). Ein
Rückblick auf all das was in 40 Jahren auf die Beine
gestellt wurde ist sicher auch Motivation für weitere
immer noch notwendige Aktivitäten.
Mit den besten Wünschen zu vielen erfolgreichen
Aktionen im kommenden September
Ihr
Martin Pilgram,
Vorsitzender von pax christi im Erzbistum München und Freising

12. September 2023, 18:00 Uhr
Friedensgottesdienst
pax christi lädt ein zum monatlichen Friedensgottesdienst in der Krypta von St. Bonifaz. Im Juli wird Luitgard Golla-Fackler, den Gottesdienst mit uns feiern. Nach dem Gottesdienst treffen wir uns im Pfarrzentrum von St. Bonifaz treffen.
Bitte beachten: der der Termin im Juli ist auf den dritten Dienstag im Monat verlegt, da St. Bonifaz für uns nur zu diesem Terminen die Räumlichkeiten anbieten kann. (mehr)
Ort: St. Bonifaz, Krypta, München, Karlstr. 34

16.
September 2023, 19:00 Uhr
40
Jahre pax christi Landshut
Auch
die pax christi-Gruppe
Landshut wird in diesem Jahr
40 Jahre alt. Mit einem
Gottesdienst am 16. September
10:00 in St. Nikola soll daran
in einem ersten Schritt
erinnert werden. Im Oktober
wird es dann noch eine
Veranstaltung unter dem Titel
„Wege zum Frieden!“ mit Prof.
Dr. Martin Balle, in der
Rochuskapelle geben.
Ort: St.
Nikola, Landshut, Nikolastr.
41

18.
-
24.
September
2023
Stoppt das Töten in der Ukraine - für Waffenstillstand und Verhandlungen!
Aktionswoche
Krieg ist ein Verbrechen an der Menschheit. Wir verurteilen den völkerrechtswidrigen Angriffskrieg Russlands auf die gesamte Ukraine, der seit dem 24. Februar 2022 zu hunderttausenden Toten und Verletzten sowie Millionen Geflüchteten geführt hat.
Abertausende von weiteren Menschen drohen diesem Krieg zum Opfer zu fallen. Aus
Russland gibt es immer wieder Drohungen, den Krieg mit dem Einsatz von
Atomwaffen weiter zu eskalieren. Wir sehen mit Schrecken den hemmungslosen
Einsatz immer weiterer, teilweise sogar international geächteter Waffentypen wie
Streumunition. Zivile Ziele werden unter Missachtung des Kriegsvölkerrechts
bombardiert und der globale Hunger als Waffe instrumentalisiert. Dieser Krieg
verursacht auch schwere Schäden an der Umwelt und konterkariert den Kampf gegen
die Klimakrise. Deshalb gilt es, der Gewalt so schnell wie möglich Einhalt zu
gebieten. Russland hat diesen Krieg begonnen. Russland kann ihn jederzeit
beenden.Wir sind solidarisch mit den Menschen in der Ukraine. Wir erkennen das völkerrechtlich verbriefte Recht auf Selbstverteidigung an. Die Logik des Krieges muss durchbrochen werden. Vor allem die Betroffenen, die zivilen Widerstand leisten und gewaltfreie Aktionen durchführen, die desertieren oder den Kriegsdienst verweigern, brauchen unsere Unterstützung. ( mehr)

22./23..
September 2023
pax
christi Begegnungstage
Armstorf
Unter
dem Motto „sicher nicht –
oder?“ greifen die
Trägerorganisationen die
aktuellen Verunsicherungen
auf, die in Gesellschaft,
Kirche und Politik zu
spüren sind. Nach über
zwei Jahren
Pandemiegeschehen, dem
Angriffskrieg Russlands
gegen die Ukraine, der
damit verbundenen
Energiekrise und dem
großen Kaufkraftverlust
aufgrund der immensen
Inflation sind viele
Menschen verunsichert, was
ihre Zukunftsperspektiven
betrifft. „Hinzu kommt die
menschengemachte
Klimakrise, deren
dramatische Folgen immer
deutlicher werden. All‘
das stellt eine ehemals
gefühlte Grundsicherheit,
ein Grundvertrauen in die
Zukunft, infrage“, so Jan
Gildemeister, Vorsitzender
der Ökumenischen
FriedensDekade e. V.
(mehr)
Anreise: Freitag, den
22. September 2023 bis 15
Uhr mit dem
Nachmittagskaffee
Abreise: Samstag, den 23.
Oktober 2023 ca. 17 Uhr
nach dem Gottesdienst
Anmeldungen zum
Begegnungswochenende –
möglichst bis zum 1.09. –
unter: Gabriele Hilz,
Armanspergstr. 9, 81545
München, Tel.: 089/89340480, email:
gabriele.hilz@t-online.de
Bei der Anmeldung
wird um Mitteilung
gebeten, ob und wann eine
Abholung vom Bahnhof
Dorfen gewünscht wird.
Ort:
Bildungshaus der
Franziskanerinnen
Kloster Armstorf,
Dorfener Str. 12, 84427
Sankt Wolfgang

30. September 2023, 14:00 Uhr
40 Jahre pax christi
Erding-Dorfen
pax
christi Erding Dorfen
besteht nun seit 4o Jahren
— das will gefeiert
werden.
Am Samstag, 3o. September
2023 im Pfarrsaal St.
Vinzenz, Vinzenzstraße 9
in Erding Klettham.
Unser Programm:
14 Uhr |
Empfang und
Begrüßung |
14.30 Uhr |
Festvortrag |
|
Erwin
Scheiben,
Wissenschaftlicher
Beirat der
Studienstiftung für
Friedensforschung:
Pazifismus in
Zeiten des
Krieges -
Zeitenwende
auch für die
Friedenslogik? |
15.30 Uhr |
Zeit für
Gespräche bei
Kaffee und
Kuchen |
|
Nebenher gibt
es die
Möglichkeit,
sich über die
Arbeit der
letzten 4o
Jahre zu
informieren:
Engagement und
Spiritualität
— 4o Jahre pax
christi Erding
Dorfen |
17 Uhr |
Gottesdienst
in der Kirche
St. Vinzenz |
Wir würden uns sehr
freuen, Sie bei
unserem
Geburtstagsfest
begrüßen zu dürfen.
Bitte lassen Sie uns
bis zum 20. September
wissen, ob Sie kommen
können! gesinegoetz@gmx.net
Ort.
Pfarrsaal St. Vinzenz,
Vinzenzstraße 9 in Erding
Klettham.
30. September 2023, 18:00 Uhr
Grundrechte der Natur,
eine „ökologische und
verfassungsrechtliche
Revolution?" Politisches Samstagsgebet München
Das Politische Samstagsgebet im Juli 2023 steht unter der Überschrift:
„Grundrechte
der Natur, eine
„ökologische und
verfassungsrechtliche
Revolution?" Das Referat
und den geistlichen Impuls dazu wird uns
Pfarrer Dr. Wolfgang
Schürger halten.
Danach gemütliches Beisammensein mit Brot und Wein.(mehr)
Ort: Kath. Hochschulgemeinde, Leopoldstr. 11; U3/U6 Giselastraße, Ausgang Georgenstraße (F), Bus 58, 68, 154: Haltestelle Georgenstraße

Vorschau
„sicher nicht – oder?“
Das
Motto der Ökumenischen FriedensDekade für das Jahr 2023 steht
fest. Es lautet: „sicher nicht – oder?“.
Unter dem Motto „sicher nicht –
oder?“ greifen die Trägerorganisationen die aktuellen
Verunsicherungen auf, die in Gesellschaft, Kirche und Politik
zu spüren sind. Nach über zwei Jahren Pandemiegeschehen, dem
Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine, der damit
verbundenen Energiekrise und dem großen Kaufkraftverlust
aufgrund der immensen Inflation sind viele Menschen
verunsichert, was ihre Zukunftsperspektiven betrifft. „Hinzu
kommt die menschengemachte Klimakrise, deren dramatische
Folgen immer deutlicher werden. All‘ das stellt eine ehemals
gefühlte Grundsicherheit, ein Grundvertrauen in die Zukunft,
infrage“, so Jan Gildemeister, Vorsitzender der Ökumenischen
FriedensDekade e. V..
Ob die Münchner Friedenswochen das Thema aufgreifen, steht
heute noch nicht fest. Eure Veranstaltungen im Rahmen der
Friedensdekade schickt bitte
per E-Mail an
friedensbuero@muenchner-friedensbuendnis.de

Was Sie noch interessieren
könnte
(die Beschreibungen sind den Ankündigungen der
Veranstalter entnommen):
1. September 2023, 19.30 Uhr
„Krieg ist das Gegenteil von Leben“ Ist Europa auf dem falschen Weg?
Die Europäische Politik und der Ukrainekrieg
Wie bewegt sich Deutschland in diesem Konflikt?
Diesen Fragen über die aktuelle politische Lage und besonders über den Krieg in der Ukraine werden wir nachgehen.Waffen, Waffen und noch mehr Waffen lautet die Devise der Regierungen und bürgerlichen Opposition im deutschen Bundestag und in vielen EU-Staaten mit Blick auf den völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine. So fällt Stück für Stück in Sachen Waffenlieferungen an die Ukraine ein Tabu nach dem anderen: Von panzerbrechenden Granaten mit abgereichertem Uran bis zu international geächteten Streubomben.
Die umfangreichen Kontakte zur europäischen Friedensbewegung, die Heidi Meinzolt seit Jahren pflegt, zeichnen ein differenzierteres Bild als die Medien. Es gibt einen harten Kern von Friedensaktivist*innen in Europa, die gegen die Militarisierung hart ins Gericht gehen. (mehr)
Referentin: Heidi Meinzolt, Europaspezialistin der Internationalen Frauenliga für Frieden und Freiheit/IFFF, Gründungsmitglied des Frauensicherheitsrates in Deutschland und des Bündnis 1325, Koordinatorin einer Arbeitsgruppe der Civic Solidarity Platform/CSP der OSZE on Women and Gender Realities in der OSCE Region.
Der Antikriegstag erinnert an die gemeinsame grausame Geschichte und die Antwort kann nur sein: „Nie wieder Krieg!“
Ort: EineWeltHaus, Schwanthalerstraße 80, München (U-Bahn U4/U5 Theresienwiese)

08. September 2023, 19:00 Uhr
Abschottung um jeden Preis
Zur Transformation des Europäischen Grenzregimes. Mit Bernd Kasparek (HU Berlin) und Valeria Hänsel (medico international).
Seit dem langen Sommer der Migration im Jahr 2015, in dem hunderttausende Menschen die europäischen Grenzen überwanden und in der EU Schutz fanden, hat sich das europäische Grenzregime grundlegend transformiert. Eine massive Brutalisierung des Grenzschutzes setzte ein und Grenzinfrastrukturen wurden geschaffen, die tödliche Bedingungen für Fliehende kreieren.
Dies geht einher mit dem Aufstieg rechter Parteien und einer zunehmenden Renationalisierung und Fragmentierung innerhalb der EU. Zahlreiche Mitgliedsstaaten führen immer offener Rechtsbrüche wie illegale Pushbacks durch, ohne dass es zu einem gesellschaftlichen Aufschrei kommt. Auch im Rahmen der Reformbemühungen des Gemeinsamen Europäischen Asylsystems haben sich die repressiven Elemente der europäischen Migrationspolitik durchgesetzt: die Externalisierung des Grenzschutzes, extra-territoriale Haftlager und Grenzverfahren an der EU Außengrenze, die einer Abschaffung des Grundrechts auf Asyl gleichkommen.
Trotz dieser Abwärtsspirale schaffen es immer noch Menschen nach Europa, das nun schon seit langem postmigrantisch geprägt ist. Migration und die postmigrantische Gesellschaft der Vielen bleibt eine soziale Realität. Nur durch diese gelebte Vielfalt und eine Stärkung der transnationalen Solidaritätsnetzwerke kann der repressiven Verschiebung kollektiv entgegengetreten werden. (mehr)
Bernd Kasparek ist Migrationsforscher und arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Berliner Institut für empirische Migrationsforschung (BIM). 2021 erschien sein Buch "Europa als Grenze. Eine Ethnographie der Grenzschutzagentur Frontex" im transcript Verlag. Er ist Mitglied im Rat für Migration.
Valeria Hänsel ist Migrationsforscherin und bei medico international als Referentin für Flucht und Migration in den Regionen Osteuropa, östliches Mittelmeer und Nahost tätig.
Ort: Fat Cat, Black Box; ehemaliger Gasteig, Rosenheimer Straße 5, 81667 München

15. September 2023, 12:00 Uhr
Global Climate Strike!
Ob in Frankreich, Italien oder Myanmar: Weltweit erleben Menschen, wie unsere Lebensgrundlagen zerstört werden – die Klimakrise ist real. Doch anstatt die notwendigen Maßnahmen zu ergreifen, gehen Politik und Wirtschaft in den Verdrängungsmodus und betreiben skrupelloses Greenwashing. Grüne Märchen und Klimareden anstatt echter Emissionsminderungen sind die beliebten Methoden. Ganz vorne mit dabei ist der selbsternannte Klimakanzler Olaf Scholz. Vor dem G7 Gipfel startet er derzeit eine Lobby-Initiative für neue klimaschädliche Investitionen und wirbt für mehr fossiles Gas. Gleichzeitig stellt er sich hin und rühmt sich für das Vorreiterland Deutschland bei Erneuerbaren Energien. Es muss Schluss sein damit, grün zu sprechen und fossil zu handeln!Vor wenigen Tagen hat die UNO verkündet, dass die nächsten 5 Jahre vermutlich die wärmsten seit Beginn der Wetteraufzeichnung werden. Wir befinden uns mitten in der Klimakrise. Deswegen müssen wir jetzt raus aus Kohle, Öl und Gas, brauchen eine echte Verkehrswende und einen Aufbruch auf allen Ebenen. Nie zuvor war es wichtiger als in diesem Jahr, dass Menschen weltweit für Klimaschutz aufstehen und zeigen, dass ehrliches, schnelles Handeln dringend notwendig ist. Daher rufen wir am 15. September den nächsten Globalen Klimastreik aus! (mehr)
Ort: München Siegestor

21. September 2023, 18.00 - 21.30 Uhr
„We Are The Price“
Künstlerische Perspektiven auf den KriegPräsentation von Arbeiten, Begegnung und Diskussion
Der brutale Angriff Russlands auf die Ukraine richtet sich nicht nur gegen die Menschen im Land, sondern zielt auch darauf ab, ukrainische Kultur und Sprache auszulöschen. Das Unvorstellbare wurde wieder Realität, das „Nie wieder“ konnte der russischen Aggression nicht standhalten. Mit seinem Werk „We are the price“ beschreibt der Künstler Nikita Kadan aus Kyjiw den Krieg als den Preis, den das Land und die Menschen für ihre Freiheit und die Freiheit Europas zahlen müssen.
Die Kuratorin Alona Karavai von der Galerie Asortymentna Kimnata aus Iwano-Frankiwsk in der westlichen Ukraine und Nikita Kadan präsentieren Einblicke in das aktuelle künstlerische Schaffen in der Ukraine im Krieg. Mit Grafiken, Installationen und Videokunst verschiedener ukrainischer Künstler*innen schaffen sie Raum für Begegnung und Austausch über die Rolle der Kunst in Kriegszeiten und die Veränderung künstlerischer Praxis und Wahrnehmung. (mehr)
(Vorläufiges) Programm:
18 Uhr: Einladung zu einer Portion Borschtsch und gemütliches Ankommen
ab 18:30 Uhr: Gespräch mit Alona Karavai und Nikita Kadan
Begrüßung: Dr. Kateryna Rietz-Rakul, Leiterin der Auslandsrepräsentanz des Ukrainischen Instituts in Deutschland
Moderation: Christian Schnurer, Halle 6
ab 20 Uhr: Konzert von Ganna, Soloprogramm der ukrainischen Ethno-Jazz-Künstlerin Ganna Gryniva
Ort: München, Halle 6, Dachauer Str. 112 D

Stoppt den Krieg! Verhandeln statt Schießen!
Stoppt das Töten in der Ukraine – Aufrüstung ist nicht die
Lösung!
In klarer Verurteilung des
russischen Angriffskrieges gegen die Ukraine ruft das
Münchner Friedensbündnis zur Mahnwache für den Frieden
auf:
Am Freitag, 8. September 2023, von
18.00 bis 19.00 Uhr,
vor der St. Michaelskirche in der Fußgängerzone,
Neuhauser Str. 6
Und weiter am 15.9., 22.9. 29.9.
https://dfg-vk-bayern.de/muenchner-mahnwachen/

Frauen in Schwarz
Die Frauen in
Schwarz und Aktive für
einen Gerechten Frieden in Nahost halten ihre
Mahnwachen weiter an jedem 2. und 4. Freitag
im Monat ab (mehr). Die nächsten Termine sind:
- 15.07., 13:00 – 14:00 Uhr
- 29.07., 13:00 – 14:00 Uhr

und natürlich unsere
Infokanäle im Internet:
Und wenn Sie selbst etwas entdecken, was Ihnen
interessant erscheint, teilen Sie es uns bitte mit:
muenchen@paxchristi.de
|